Wissen schafft Zukunft
Baden-Württemberg ist für seine außerordentliche Vielzahl, Vielfalt und Dichte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bekannt. Meine Heimatstadt Karlsruhe ist der beste Beweis hierfür.
Neben dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der dualen Hochschule, der Hochschule Karlsruhe, der pädagogischen Hochschule und der Musikhochschule bietet Karlsruhe ein breit gefächertes Angebot an Studiengängen.
Die Studierenden können in Karlsruhe aus einer großen Auswahl an Studiengängen wählen.Hier finden große und kleine Unternehmen schnell Ansprechpartner*innen für Forschungs- und Entwicklungsfragen.
"Die Arbeit der Hochschulen fasziniert mich sehr und ich halte sie für unabdingbar für die Entwicklung unseres Landes."
Als Vorsitzender des Arbeitskreises für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie als Sprecher für Wissenschaft und Hochschule ist es mir ein besonderes Anliegen, unsere Forschungsinstitute und Bildungseinrichtungen zu stärken und zu fördern.
Feste Arbeitsverhältnisse sollen Planungssicherheit schaffen.Innovation und Nachhaltigkeit verknüpfen
Baden-Württemberg ist eine der zentralen Forschungs- und Innovationsregionen in Europa. Herausforderungen wie der Klimawandel, die demografische Entwicklung oder die Digitalisierung verlangen auch im Bereich Wissenschaft und Forschung nach neuen und zukunftsfähigen Antworten.
Die smarte Verknüpfung von Innovation und Nachhaltigkeit für intelligente Mobilität schafft Arbeitsplätze im Handwerk und in der Forschung, reduziert Umweltbelastungen und erhöht die Lebensqualität vor Ort. Die von mir initiierte Gründung des Instituts für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe kann ihren Teil zur klimafreundlichen Verkehrswende beitragen. Der gelungene Einstieg in die Energiewende in Baden-Württemberg und die Einrichtung des Nationalparks zeigen, dass sich nachhaltige Technologien und Ideen in Wirtschaft und Umwelt ergänzen und nicht ausschließen.
Der Schwarzwald ist der erste Nationalpark Baden-Württembergs.Mit dem Reallabor haben wir ein bundesweit vielbeachtetes Forschungsformat etabliert, in dem Hochschulen, Kommunen sowie Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammenkommen, um an ganz konkreten Lösungen vor Ort zu forschen. Dieses erfolgreiche transdisziplinäre Format wollen wir im Rahmen einer landesweiten Strategie für die Nachhaltigkeitsforschung weiter fördern und institutionell verankern.
Studieren in Baden-Württemberg
Für uns GRÜNE war schon immer klar, dass der Zugang zum Studium nicht vom Geldbeutel der Eltern oder von der sozialen Herkunft abhängen darf. Deshalb haben wir die allgemeinen Studiengebühren abgeschafft und neue Studieneinstiege geschaffen.
Die Studenten sind die Erfinder, Wissenschaftler und Experten von morgen. Deshalb fördern wir sie.Wir haben außerdem zusätzliche Studienplätze errichtet und den Ausbau der Masterstudienplätze in die Wege geleitet. Nachdem es in Baden-Württemberg fast vierzig Jahre keine Verfasste Studierendenschaft mehr gab, haben wir diese wieder eingeführt und den Studierenden damit eine starke politische Stimme gegeben.